Österreich 2022 | Länge: 30 Min.
Sprache: Deutsch mit engl. UT
Regie: Paul Ploberger
Cast: Angelika Niedetzky, David Oberkogler
Eine komplizierte Ehe: Sie hat einen Tumor, er ist schwul, beide halten es geheim. Als ihre einzige Tochter auszieht, ist er bereit, sich zu outen. Dann kommt alles anders als gedacht.
A complicated marriage: she has a tumour, he is gay, they both keep it a secret. When their only daughter moves out, he is ready to come out. Then everything turns out differently than expected.
Deutschland 2021 | Länge: 83 Min.
Sprache: Deutsch mit engl. UT
Regie: Mirek Balonis, Jutta Riedel
Cast: Die Hamburger Bollenmädels
Die Hamburger Bollenmädels stehen für viele Homosexuelle, die Anfang der 80er Jahre in der deutschen Provinz ihr Coming-Out erlebten. Neun sehr unterschiedliche Männer trafen sich Ende der 80er Jahre in Hamburg, wurden Freunde und verkleiden sich seitdem auf CSDs und anderen Veranstaltungen als Schwarzwaldmädel. Sie agieren anarchisch und mit viel Spaß.
Ihr Engagement für Vielfalt und Gleichberechtigung ist nach wie vor ungebrochen. 2018 verpassen sie dem Manneken Pis auf offizielle Einladung ein selbst genähtes Dirndl – die erste weibliche Verkleidung des Brüsseler Wahrzeichens seit 400 Jahren. Die Verkleidung vor Ort verwandelt sich spontan in ein multikulturelles Straßenfest.
Die Themen der Interviews reichen von der Kindheit, dem Coming-out, der Sexualität und der AIDS-Krise über die Pflege und den Tod der Eltern bis hin zu ersten Resümees der individuellen Lebensgeschichten. Durch die verschiedenen Archivmedien und animierten Elemente wird der Film auch zu einem Generationenporträt und zeigt einen Ausschnitt der Schwulenbewegung in Deutschland.
The Hamburg Bollenmädels stand for many homosexuals who suffered their coming out in the German province in the early 80s. Nine very different men met in Hamburg at the end of the 80s, became friends and have since been dressing up as Black Forest girls at CSDs and other events. They act anarchically and with a lot of fun.
Their commitment to diversity and equality is still as strong as ever. In 2018, at an official invitation, they give the Manneken Pis a self-made dirndl - the first female costume of the Brussels landmark in 400 years. The onsite dressing-up spontaneously turns into a multicultural street party.
Interview topics range from childhood, coming out, sexuality and AIDS crisis to the care and death of parents and preliminary résumés of individual life stories. Through the different archive media and animation parts, the film also becomes a portrait of the generations and depicts a section of the gay movement in Germany.